Willkommen zum WI'99-Doktorandenseminar
Im Vorfeld der 4. Internationalen Tagung
Wirtschaftsinformatik '99 findet vom 1. bis 3. März 1999 ein Doktorandenseminar im Internationalen Begegnungs- und Forschungszentrum für
Informatik (IBFI), Schloß Dagstuhl statt. Dieser Call for Papers richtet sich an
Doktoranden der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, die sich zum Zeitpunkt
des geplanten Doktorandenseminars im letzten Drittel der Bearbeitung ihrer Dissertation
befinden. Das einzureichende Paper soll Themenbereich, Methodik und Bearbeitungsstand der
Dissertation deutlich machen.
Im Doktorandenseminar werden die Dissertationsthemen in Gruppen präsentiert und
diskutiert. Darüber hinaus werden in Referaten und Diskussionen Themen, die für den
wissenschaftlichen Nachwuchs der Wirtschaftsinformatik von Bedeutung sind (z.B.
WI-Forschungslandschaft USA), behandelt.
Leitung
![]() |
Herr Prof. Dr. Jörg Becker |
Universität
Münster Institut für Wirtschaftsinformatik |
|
![]() |
Herr Prof. Dr. Dieter Ehrenberg (Vorsitz) |
Universität
Leipzig Institut für Wirtschaftsinformatik |
|
![]() |
Herr Prof. Dr. Joachim Griese |
Universität
Bern Institut für Wirtschaftsinformatik |
|
![]() |
Herr Prof. Dr. Friedrich Roithmayr |
Universität
Innsbruck Institut für Wirtschaftsinformatik |
|
Einreichung von Beiträgen
Für die Einreichung von Beiträgen gelten folgende Termine:
Formatvorlagen für die
Einreichung von Beiträgen sind analog zu den Formaten der WI'99 unter http://wi99.iwi.uni-sb.de/ erhältlich. Die Annahme
erfolgt ausschließlich in elektronischer Form als e-mail attachement document an ehrenberg@wifa.uni-leipzig.de.
Die Doktoranden erklären sich damit einverstanden, daß die angenommenen Beiträge online
auf dem Server der Tagung WI´99 zugänglich und die zugehörigen Abstracts in den
Tagungsunterlagen der WI´99 enthalten sind.
Auf Einladung der DG Bank sind für die teilnehmenden Doktoranden sowohl das WI'99-Doktorandenseminar wie auch die WI'99-Hauptveranstaltung kostenfrei.
Programm
Sonntag, 28. Februar 1999 | |
ab 15.00 Uhr | Anreise / Anmeldung |
ab 18.00 Uhr | Kaltes Buffet, Kennenlernen |
Montag, 1. März 1999 | |
07.30 - 08.45 Uhr | Frühstück |
09.00 - 10.00 Uhr | Einführung & Organisatorisches |
10.00 - 12.00 Uhr | 4 Kleingruppen: Dissertationen & Diskussionen |
12.00 - 13.30 Uhr | Mittagessen |
13.30 - 15.30 Uhr | 4 Kleingruppen: Dissertationen & Diskussionen |
15.30 - 16.30 Uhr | Kaffee & Kuchen |
16.30 - 18.00 Uhr | Wirtschaftsinformatik-Ausbildung in den USA Prof. Dr. A. Hars (Marshall School of Business - Information and Operations Management, University of Southern California, Los Angeles (USA)) |
18.00 - 19.00 Uhr | Abendessen |
ab 20.00 Uhr | Käsebrett & Diskussionen |
Dienstag, 2. März 1999 | |
07.30 - 08.45 Uhr | Frühstück |
09.00 - 10.00 Uhr | Wirtschaftsinformatik-Ausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
10.30 - 12.00 Uhr | 4 Kleingruppen: Dissertationen & Diskussionen |
12.00 - 15.30 Uhr | Mittagessen / Ausflug |
15.30 - 16.00 Uhr | Kaffee & Kuchen |
16.00 - 18.00 Uhr | Wirtschaftsinformatik in der Praxis J. Müller-Methling (Leiter Personalbetreuung DG BANK AG, Frankfurt/Main) und Prof. Dr. Dr. h.c. A.-W. Scheer (Universität des Saarlandes, Saarbrücken) |
18.00 - 19.00 Uhr |
Abendessen |
ab 20.00 Uhr |
Käsebrett & Diskussionen |
Mittwoch, 3. März 1999 | |
07.30 - 08.45 Uhr | Frühstück |
09.00 Uhr |
Gemeinsame Fahrt zur Wirtschaftsinformatik '99 nach Saarbrücken |
Teilnehmer
Rahmenkonzept für die
Entwicklung, Beschreibung und Gestaltung öffentlicher Dienstleistungen ![]() |
|
![]() |
Herr Markus Breitling |
Universität
des Saarlandes, Saarbrücken Institut für Wirtschaftsinformatik |
|
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. A.-W. Scheer (Universität des Saarlandes, Saarbrücken) | |
Wissensbasierte
Beratungssysteme in WWW-Anwendungen. Elektronische Koordination der Schnittstelle zwischen
Informationsangebot und -nachfrage für beratungsintensive Produkte am Beispiel einer
Urlaubsreise ![]() |
|
![]() |
Herr Stefan Dransmann |
Universität
GH Kassel Fachgebiet Wirtschaftsinformatik |
|
Betreuer: Prof. Dr. U. Winand (Universität GH Kassel) | |
Einfluß der
Kundenkonfiguration auf die Fertigung ![]() |
|
![]() |
Herr Sedat Güler |
Universität
Münster Institut für Wirtschaftsinformatik |
|
Betreuer: Prof. Dr. S. Klein (Universität Münster) | |
Intelligente Systeme zur
Gewinnung führungsrelevanter Informationen aus großen Datenmengen - Systematisierung und
Bewertung von Data Mining Verfahren ![]() |
|
![]() |
Frau Claudia Heidsieck |
Universität
TU Dresden Institut für Wirtschaftsinformatik |
|
Betreuer: Prof. Dr. W. Uhr (Universität TU Dresden) | |
Modular-integrierte
Datenlogistik zwischen betrieblichen Anwendungssystemen![]() |
|
![]() |
Herr Peter Heine |
VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft | |
Betreuer: Prof. Dr. D. Ehrenberg (Universität Leipzig) | |
Nachhaltiges
rechnerintegriertes Verbesserungsmanagement![]() |
|
![]() |
Herr Ralf Klamma |
Universität
RWTH Aachen Lehrstuhl fuer Informatik V |
|
Betreuer: Prof. Dr. M. Jarke (Universität RWTH Aachen) | |
Der prozeßorientierte
Ansatz zur Verwaltungsmodernisierung des kommunalen Sektors in Deutschland am Beispiel
einer niedersächsischen Stadtverwaltung![]() |
|
![]() |
Herr Sven Küchler |
Universität
Osnabrück Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre/Wirtschaftsinformatik I |
|
Betreuer: Prof. Dr. P. Stahlknecht (Universität Osnabrück) | |
Einfluß des Handels mit
digitalen Produkten auf die Gestaltung von Handelsinformationssystemen![]() |
|
![]() |
Herr Redmer Luxem |
Universität
Münster Institut Für Wirtschaftsinformatik |
|
Betreuer: Prof. Dr. J. Becker (Universität Münster) | |
Object Warehouse zur
MSS-adäquaten Informations-Modellierung am Beispiel der Standardsoftware BaaN®
![]() |
|
![]() |
Herr Eitel v. Maur |
Universität
Osnabrück BWL/Wirtschaftsinformatik II |
|
Betreuer: Prof. Dr. B. Rieger (Universität Osnabrück) | |
Integration externer
quantitativer und qualitativer Führungsinformationen aus dem Internet in das SAP-EIS![]() |
|
![]() |
Herr Marco Meier |
Universität
Erlangen-Nürnberg FORWISS (Bayerisches Forschungszentrum für Wissensbasierte Systeme) Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik |
|
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. P. Mertens (Universität Erlangen-Nürnberg) | |
Erfolgsstrategien bei der
Einführung multimedialer Module und Systeme erläutert am Beispiel des Lernens im
Unternehmen ![]() |
|
![]() |
Herr Ulrich Nikolaus |
Universität
Regensburg Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III |
|
Betreuer: Prof. Dr. F. Lehner (Universität Regensburg) | |
Systems Development with
Systematic Software Reuse: an Empirical Analysis of Project Success Factors ![]() |
|
![]() |
Herr Marcus A. Rothenberger |
Arizona
State University, Tempe, USA School of Accountancy and Information Management |
|
Betreuer: Prof. Dr. J. C. Hershauer (Arizona State University) | |
Prozeßorientierung als
strategischer Wettbewerbsfaktor im Kreditgeschäft von Banken ![]() |
|
![]() |
Herr Stephan Schneider |
DG Bank Frankfurt/M. | |
Betreuer: Prof. Dr. D. Ehrenberg (Universität Leipzig) | |
Möglichkeiten
der Individualisierung und Beratung in WWW-basierten Stadtinformationssystemen ![]() |
|
![]() |
Frau Heidi Schuhbauer |
Universität
Erlangen-Nürnberg Wirtschaftsinformatik I |
|
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. P. Mertens (Universität Erlangen-Nürnberg) | |
Die Electronic Mall als
Intermediär im internetbasierten Handel; Marktanalyse, Realisierungskonzept und
Entwicklungspotentiale ![]() |
|
![]() |
Frau Petra Schumann |
Universität
Erlangen-Nürnberg FORWISS (Bayerisches Forschungszentrum für Wissensbasierte Systeme) Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik |
|
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. P. Mertens (Universität Erlangen-Nürnberg) | |
Agentenbasiertes Suchen,
Filtern und Klassifizieren von Informationsangeboten im World Wide Web unter Einsatz von
Künstlichen Neuronalen Netzen und Neuro-Fuzzy-Technologien ![]() |
|
![]() |
Herr Frank Teuteberg |
Universität
Frankfurt/Oder Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik |
|
Betreuer: Prof. Dr. K. Kurbel (Universität Frankfurt/Oder) | |
Grundsätze
ordnungsmäßiger Modellierung (GoM) für die Geschäftsprozeßsimulation ![]() |
|
![]() |
Herr Christoph v. Uthmann |
Universität
Münster Institut Für Wirtschaftsinformatik |
|
Betreuer: Prof. Dr. J. Becker (Universität Münster) | |
Fachkonzeptuelle
Modellierung des Balanced Scorecard-Konzeptes ![]() |
|
![]() |
Herr Jens Wiese |
Universität
Münster Institut Für Wirtschaftsinformatik |
|
Betreuer: Prof. Dr. J. Becker (Universität Münster) | |
Die Vision ubiquitären
Computings als Gestaltungsrahmen für die Entwicklung eines computerbasierten Werkzeuges
zur Unternehmensmodellierung ![]() |
|
![]() |
Herr Boris Wyssusek |
Universität
TU Berlin Institut für Wirtschaftsinformatik und quantitative Methoden |
|
Betreuer: Prof. Dr. H. Krallmann (Universität TU Berlin) | |
Anforderungen an die
Gestaltung des Informationssystems Virtueller Organisationen ![]() |
|
![]() |
Herr Frank-O. Zimmermann |
Universität
Bamberg Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik |
|
Betreuer: Prof. Dr. E. Sinz (Universität Bamberg) | |
WI '99 Homepage
Letztes Update: 19. Juni 2002
Bei Fragen, Anregungen, Problemen bitte Mail an Markus
Breitling